Fies Desease

Ich habe lange nix Blödes mehr geschrieben, wünschte dies heute zu tun und die vermaledeite Wortpresse gibt mir die Möglichkeit nicht! Verflixt! Seit einer Stunde nun schon versuche ich, das zum Wortwitz gehörige, gerade eben extra zu diesem Zweck geschossene Foto hochzuladen und das klappt nicht. WordPress vermeldet immer wieder,ein Fehler sei aufgetreten und deshalb ginge das irgendwie nicht. Welcher Art der Fehler sei und wie er zu beheben wäre ist nicht näher benannt. Kriege ich auch nicht raus. Die Fehlermeldung kann man nur wegklicken am daran befindlichen X. Dankeschön auch dafür, WordPress.

Ich bin erbost bis erzürnt, zahle ich doch immerhin Geld dafür, dass ich hier jedweden Unfug hochladen kann, der mir in den Sinn kommt. Und jetzt geht das einfach nicht! HIMMELARSCHUNDZWIRN! Was auch immer diese drei Komponenten miteinander zu tun haben sollen.

Ich werde weiter beharrlich versuchen, den Fehler davon zu überzeugen, dass es ihn nicht geben sollte, woraufhin er sich hoffentlich in Wohlgefallen auflösen wird.

Teekessel

Am heutigen Tage begab es sich, dass ich mit einer Kollegin über Worte sprach, hauptsächlich schöne und leider selten benutzte Worte. Dabei kamen wir auf das sehr schöne Wort ‚fußläufig‘ zu sprechen. Hierzu erzählte sie mir noch, dass sie dieses Wort gelegentlich mit einem Bekannten wechselt, welcher es jedoch gerne nur in Teilen ausspricht und den Fuß weglässt. Darauf hingewiesen, dass der losgelöste Wortteil ‚läufig‘ üblicherweise etwas anderes bedeutet neigte er zu veschmitztem Grinsen, so wurde mir zugetragen.

Mir jedoch fiel auf, dass das Wort ‚fußläufig‘ als solches auch durchaus nicht nur eine per Pedes überwindbare Strecke bezeichnen kann, sondern auch die Lüsternheit von Fußfetischisten.

Unerwartet

Diese Münze hier habe ich letztens erst wiedergefunden. Sie erheiterte mich schon früher einmal, daher habe ich sie behalten. Auch diesmal musste ich lachen. Ein Vögeli! Das klingt nach einer Spezialwährung zum Erwerb von schlüpfrigen Dienstleistungen in schweizerischen Rotlichtetablissements!

Aber wer bekommt diese Münze üblicherweise in die Hände gedrückt? Freier im Trenchcoat mit hochegschlagenem Kragen und Sonnenbrille vom Türsteher am finsteren Eingang eines zwielichtigen Bordells im Industriegebiet?

Nein! Kinder! Von ihren Eltern! Im Vogelpark Marlow unweit der Ostsee. Um Vogelfutter aus Automaten zu kaufen.

Da muss sich doch einer was bei gedacht haben bei der Benennung der Währung.

Bei mir ging das Konzept voll auf: Ich habe mir gleich ein paar der witzigen Billigmünzen gekauft und nicht alle davon für  Vogelfutter zum Vögelfettfüttern gekauft sondern die Münzen zu meiner Erheiterung behalten.

Hat geklappt. Bin erheitert.

Und bevor jemand fragt: Nein, ich habe nicht die Absicht, meine witzige Münze gegen spezielle Dienste im Nachbarland einzutauschen. Ich behalte die lieber und verstecke sie irgendwo in meinem Haushalt, damit ich dereinst wieder unverhofft infantil kichern kann.

…kicher…

Streitfall

Vor Kurzem habe ich im Wald zwischen Rheinsberg und Flecken Zechlin das zweifelhafte Vergnügen gehabt, von einer Waldstraße mit Tourette und Lese-Rechtschreibschwäche unflätig beschimpft worden zu sein.

Ich muss an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Wort, welches hier niederzuschreiben ich vermeide, das aber auf dem obigen Bild falsch herum geschrieben steht, unbedingt mit F zu schreiben ist!

Sieht sonst hanebüchen aus.

Meine Meinung.

Mons Pubis

Belustigt hatte ich gerade wieder meine alte elektrische Heckenschere in der Hand und las den verwirrenden Firmennamen darauf. Wie oft wird es wohl vorgekommen sein, dass ein Exemplar dieses Gartengerätes fälschlicherweise als Untensil für die Intimfrisurmodifizierung verwendet worden ist?

Ich will es lieber gar nicht wissen.

Schauder…

Richtigstellung

An dieser Stelle möchte ich noch schnell etwas klarstellen zu meinem vorhin veröffentlichten Schüttelreim (siehe: https://thynnephph.wordpress.com/2015/04/30/stillstand/) . Nicht dass man mich als einen Knülch hinstellt, der kein Verständnis hat für Baustellen. Immerhin bestreite ich meinen Lebensunterhalt zu beträchtlichen Teilen mit Baustellen.
Entsprechend möchte ich hier mal eine Lanze brechen für all die Bauarbeiter, die tagtäglich mit Schmähungen behelligt werden.
Baustellen sind oftmals nötig, wenngleich auch mitunter lästig. Das allgemeine Unverständnis Baustellen gegenüber, welches man oft wahrnimmt, rührt her von mangelnder Sachkenntnis. Viele Menschen sehen nur, dass eine Baustelle auf ihrem angestammten ausgetretenen Pfad begonnen wird und denken: „Oh Kacke, Baustelle!“. Anschließend sind sie jeden Tag angekotzt ob der Verzögerungen, die ihnen diese Baustelle einbringt. Häufig führt dies aber nicht zu einer sinnvollen Modifizierung des Arbeitsweges zur Zeitersparnis während der Bauphase mit zeitgleicher Horizonterweiterung, sondern nur zu dauerhaftem Gehupe und Gemecker darüber, dass die blödsinnigen Baupöbellahmärsche nicht weiterkommen. Man mutmaßt, dass diese den lieben langen Tag nur damit beschäftigt sind, biertrinkend den vorbeieilenden Damen hinterherzugaffen. Damit dieses Treiben nicht zu augenfällig ist wird die ganze Zeit unter Aufbringung größtmöglicher Staub- und Lärmmengen Dreck hin und hergeschoben.
Der Anblick der Baustellen scheint dies zu bestätigen: Nachdem die Straße oder der Radweg geöffnet wurde wird zunächst ganz viel Dreck weggefahren und danach Dreck wieder angekarrt und breitgemacht, nur um dann noch mehr Dreck zu bringen und den neuen Dreck auf den bereits liegenden Dreck aufzubringen. Zwischendurch wird dann immer nochmal Staub und Lärm gemacht. Und ganz plötzlich geht alles ganz schnell und die Baustelle ist fertig und jeder denkt: „Na bitte, warum nicht gleich so!“
Was der Laie aber nicht weiß ist, dass der Dreck, der nach und nach aufgebaut wird ganz besonderer Dreck ist, der Zaubereigenschaften hat: Er kann Lasten aufnehmen und verteilen und damit Fahrbahnverformungen vorbeugen. Und noch dazu vermag er die Deformierung der Wege durch Frost zu vermeiden. Und damit der spezielle Spezialdreck all dies kann muss er fachmännisch eingebaut werden. Und das machen die Fachleute auf den Baustellen sehr gewissenhaft.
Für Euch, die Ihr den lieben langen Tag Bauarbeiter über einen Kamm schert und sie verdammt und ihr Tun verteufelt. Damit Ihr, allein in Eurer Zweisitzerkarre die Straßen vollstellen und vollstinken könnt und aus dem Fenster blickend Bauarbeiter verfluchen könnt.
Stell Euch vor, die Bauarbeiter würden all dies nicht machen: Ihr hättet in einem Fort Achsenbrüche, dürftet Euch mit dem Auto nur noch mit zehn bis zwanzig Km/h bewegen, hättet keinen schnellen Strom, kein Gas, kein funktionierendes Wasser- und Abwassernetz, brächet Euch immerzu die Haxen an den Stolperkanten auf den Gehwegen und an Internet und all solche bequemen Sachen bräuchtet Ihr gar nicht erst denken.
Entsprechend senket künftig Euer Haupt in Demut und bringt den knochenhart arbeitenden Menschen auf den Baustellen einfach mal ein wenig Dankbarkeit entgegen.
Sie werden es Euch danken indem sie vielleicht etwas schneller arbeiten.
Vielleicht.
Vielleicht auch nicht.

Ferkel

Gelegentlich neigt auch unser Wettergott zu obszönem Tun, indem er detailgetreue Peniswolken über das Firmament schiebt. Allmächtige Adoleszenz. Wird vielleicht bald erwachsen, der Gute.

Unflat

Wenige Striche und Unflätiges steht auf einem Schild.

An dieser Stelle sei einmal gefragt, woher das Wort Unflat eigentlich kommt. Flätig als Wort ist zwar bekannt, bezeichnet allerdings keineswegs das Gegenteil des Unflätigen.

Was soll das?

Verwirrung treibt sich in meinen Eingeweiden umher und verheert mein Innerstes.