Korb

Es begab sich aber zu der Zeit, da ich noch ein heranwachsender Halbstarker war, dass ich im Winter mit einem Pulk ähnlich alter Leute mich mit Hilfe des Wochenendtickets für 35 D-Mark auf die Insel Sylt aufmachte, um dortselbst in einer kleinen Wohnung mit niedriger Decke in Westerland ein paar Tage im tiefsten Winter zu verbringen.

Es war bitterlich kalt, beim ersten Besuch an der Nordsee im Dunkeln war diese vom gefrorenen Strand kaum zu unterscheiden. Das Wasser war halb gefroren, etwa so wie der Squishee, den Apu Nahasapeemapetilon in Springfield verkauft, nur nicht in bunt. Beinahe wäre ich hineingelatscht.

Der Strand selbst war hart wie Beton, ein starker Wind blies und die kleinen Strandläufervögel kauerten sich hinter kleine Sandvorsprünge um nicht sogleich zu gefiederten Eisklumpen gefrieren. Die, die das Glück hatten, einen solchen Platz ergattert zu haben, bewegten sich nicht von diesen Plätzen weg, man hätte sie einsammeln können. Die Restlichen lagen steifgefroren am Strand herum.

Wir froren erbärmlich. Dennoch wollten wir am Strand verbleiben. Nahe der Uferpromenade von Westerland standen einige Strandkörbe herum. Diese schoben wir uns zu einem Kreis zusammen um uns vor dem Wind zu schützen. Bedauerlicherweise waren zwei der vier benutzten Körbe einst zum Sammeln möglichst vieler Sonnenstrahlen so eingestellt worden, dass die Sitzkorbüberdachungen weit nach hinten standen. Als Windschutz taugt das natürlich nicht. Daher machten wir uns umgehend daran, die Körbe umzutransformieren. Beim Ersten Korb ging das auch relativ gut und problemlos, Arrettierung lösen, Korbdeckel nach vorne schieben, fertig.

Der nächste Korb war etwas widerspenstiger. Vermutlich war an ihm irgendwann vor Kurzem einmal Spritzwasser haften geblieben, weshalb die Beweglichkeit der Scharniere deutlich eingeschränkt war. Annähernd zum Erliegen gekommen, könnte man sogar sagen. Mit vereinten Kräften machten wir uns nun an dem Ding zu schaffen, ich ruckelte vorn, irgendjemand rüttelte an der Seite herum und ein Dritter machte sich hinten am Stradkorb zu schaffen. Der sich nicht einstellen wollende Erfolg unserer Bemühungen nun ließ den hinten wirkenden Mitstreiter zu rabiateren Mitteln greifen: Er nahm Anlauf und rammte seine Schulterblätter an das hintere Ende des Strandkorbes.

Möglicherweise aus Sorge vor drohender Beschädigung, fortschreitender Randale oder sonstigem Vandalistentum nahm dies der Strandkorb zum Anlass, seine Starre aufzugeben und sich der Existenz leichtgängiger Scharniere zu erinnern; mit einem Schlag war das Verdeck zugeklappt. Das war schön, denn wir hatten erreicht, was wir wollten.

Nicht so schön war aber die Tatsache, dass ich das Strandkorbverdeck mit Schmackes an die Schläfe gedonnert bekommen hatte. Mir war leicht schwindelig und ein klein wenig blümerant. Aus Sorge vor einem drohenden Kollaps verabschiedete ich mich von den nun im Windschatten sitzenden Kollegen, tupfte mir ein wenig Blut von der Kopfseite und torkelte heim.

Zu Hause in unserer Wohnung angekommen stellte ich fest, dass die kleine Wunde, die  infolge des heftigen Zusammenpralls mit dem Strandkorb am Ende meiner Augenbraue klaffte, zwar nur wenig, aber dafür stetig blutete und ein kleines Blutrinnsal sich bereits über einen beträchtlichen Teil meines Gesichtes ergossen hatte. Und sofort hatte ich eine lustige Idee!

Alle meine Mitreisenden waren noch am Strand, sie wollten auch bald in die Wohnung kommen und sehen, ob es mir denn gut ginge. Sie waren leicht besorgt, und das war gut. Ich durchstöberte die Wohnung nach Kerzen und Teelichten, beräumte den im Esszimmer stehenden Tisch. Nachdem ich den gesamten Raum mit Kerzenlicht illuminiert hatte drapierte ich mich auf dem Tisch mit der blutenden Gesichtsseite in Richtung Tür. Und dann ließ mein Blut ruhig weiter fließen. Auf dem Rücken liegend faltete ich meine Hände auf der Brust und wartete.

Und wartete.

Und wartete.

Irgendwann kamen die Anderen dann auch wieder, hatte wohl auch bewusstseinserweiterndes konsumiert und fanden sich plötzlich und unerwartet in einem Mausoleum wieder. Ihre Gesichter gefroren noch doller als ohnehin schon von dem frostigen Wetter draußen.

Es dauerte aber nicht lange, bis mein gackerndes Gelächter die Schreckensrufe meiner Reisegesellschaft zum Verstummen brachte, aber speziell mein Namensvetter, welcher mir das Strandkorbverdeck versehentlich an den Kopf knallte, erinnert sich immer noch an diesen Moment. Und ist immer  noch verstört, wie er mir einmal mitteilte, vor etwa einem Jahr.

Das tut mir ein klitzekleines bisschen Leid. Macht mich aber auch ein klitzekleines bisschen stolz, habe ich doch offenbar das angestrebte Bild bei meinem Streich ganz gut getroffen.

Konstruktion

Zum sich dem Ende neigenden Winter und der somit  zu erwartenden baldigen Sonnenbräune möchte ich an dieser Stelle einmal einen sehr arg konstruierten Wortwitz zum Thema vornehme Blässe platzieren:

Man stelle sich vor, dass jemand vor langer Zeit irgendwie in den Besitz einer moorbedingt geschwärzten Mumie gelangt sei. Diesen morbiden Besitz nun hat der Moorleichenbesitzer nach seinem Tode  an seine Nachkommenschaft vermacht. Man stelle sich zudem vor, dass der jetzt im Besitz der Sumpfmumie befindliche Ahn an einer starken Pigmentstörung, möglicherweise gar dem totalen Fehlen von Hautpigmenten leidet, welche ihm das Leben schwer macht, so wegen Sonnenangst und sowas. Dieser Ahn müsste doch dementsprechend sehr neidisch sein auf die  sehr intensive Hautfärbung des geerbten Toten. Der einzige sinnvolle Satz, den der blasse Ahn der Mumie entgegenschleudern könnte um seiner eigenen Trübsal Linderung zu verschaffen müsste dann wohl sein (Achtung: Jetzt kommt das heftigst konstruierte Wortspiel):

„Erbleiche, Erb-Leiche!“

Kunst

Wenn ich mich ausschließlich mit künstlich hergestellten Nahrungsmitteln mäste, die vollgestopft sind mit künstlichen Aromen und künstlichen Geschmacksverstärkern, sämtliche natürlichen Ingredienzien wurden zumindest mit Kunstdünger gezogen oder sind mit künstlichen Wachstumshormonen unter künstlichem Licht gewachsen, dann ist doch mein daraus resultierender schwammiger Leib eine Kunstfigur, oder?

Brunst

Wer kennt das nicht: Gelangweilt latscht man an einem puscheligen Waldrebengerankel vorbei und zündet nebenher einen der filigranen Clematispuschel an. Üblicherweise macht es dann, wie in einer magischen Varietéshow, „FUFF!“ und das Puschelchen ist bis auf ein  paar wenige klitzekleine Ascheflusen verschwunden.

Genau das habe ich auch mal gemacht. Ist gottlob verjährt, daher kann ich meine Warnung hier nun öffentlich kundtun: Beachtet bitte die Fülle der Flusen, bevor ihr sie mit Eurem Feuerzeug in Flammen setzt! Mir geschah einst das Folgende: Nichtsahnend und auch nichts Schlimmes erwartend zündete ich auf dem Heimweg von der Schule ein paar fuffelige Flusen an, welche an einem verwahrlosten Maschendrahtzaun am Wegesrand wuchsen. Das Waldrebengerankel hatte sich bereits bis in die Kronen der hinter dem Zaun wachsenden Weißdornsträucher hinaufgearbeitet. Zudem schien es der Pflanze an nichts zu mangeln, offenbar hatte sie im Sommer üppigst geblüht und reichlich flusige Frucht hervorgebracht. Das hatte ich aber nicht weiter beachtet, auch nicht bedacht und vor allem nicht einkalkuliert in die möglichen Folgen meines Tuns. Denn der einzelne Flusenfuffel, den anzuzünden ich beabsichtigt hatte, brannte lichterloh auf und entzündete die nächsten beiden, welche wiederum die nächsten und so weiter und so fort. Eh ich mich’s versah stand der halbe Zaun in Flammen. Ich versuchte noch, die Flammen durch wildes Draufrumhauen zu ersticken, doch wurde es dadurch möglicherweise noch schlimmer, jedenfalls hatte ich im Versuch die Flammen zu ersticken keinerlei Erfolg. Das Feuer breitete sich rasant aus, das ganze Gestrüpp war insgesamt ziemlich trocken und uraltes trockenes Laub, seit Jahren im Gebüsch gefangen, gab dem Feuer zusätzliche Nahrung.

Ich entfloh dem Ort meiner unbeabsichtigten Missetat und verhielt mich anschließend auffällig unauffällig: Ich machte meine Französisch-Hausaufgaben. Tat ich sonst nie. Beim Blick von meinem Schreibtisch aus dem Fenster musste ich dann eine gigantische schwarze Rauchsäule ertragen, welche die Sonne zu verdunkeln sich anschickte. Zu allem Überfluss verleitete mich dann mein Vater auch noch zum Gaffen, fetter Feuerwehreisatz zwei Straßen weiter, das ist doch aufregend und so. Schlimm. Glaubwürdig konnte ich mich da nicht drumrumdrücken, entsprechend musste ich an den Ort meiner unbedachten Verfehlung zurückkehren und die emsige Betriebsamkeit bestaunen, die ein einziges Funzeln mit dem Feuerzeug ausgelöst hatte. In Flammen stand ein Brennstoffhandel, in erster Linie Kohlen, doch drohten die Flammen auf einen mit Öl und Benzin bestückten Schuppen überzugreifen. Die Feuerwehrleute wirkten angespannt. Ist dann aber nicht passiert mit dem Schuppen. Personenschäden sind auch keine entstanden. Puh.

Erwischt wurde ich nie, jedoch musste ich noch ein paar Jahre auf dem Weg von der Schule nach Hause immer an diesem Zaun vorbei. Im Maschendrahtgeflecht waren noch lange die geschmolzenen Überreste verschiedener Werbeschilder aus Plastik zu sehen. Die sind eventuell teilweise sogar immer noch da. Müsste ich mal überprüfen.

Also denket bitte daran: Waldrebengerankelpuscheln nur dann anzünden, wenn man sicher ist, dass nach einem kleinen „FUFF!“ auch alles wieder vorbei ist. Es kann sonst bös enden.

Jahr

So. Nu haben wir wieder eine Weile Ruhe vor dem Weihnachtsmann.Bis er wieder in den Supermarktregalen steht. Ab dem Zeitpunkt, wenn man aus dem Sommerurlaub kommt…

Altgras

Wer ist eigentlich blöder, Leute mit Stroh im Kopf oder Leute, die nur Heu in der Birne haben? Und woher kommt der Ausdruck, jemand sei doof wie Bohnenstroh? Was ist eigentlich Stroh, was ist Heu und wo liegt der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

Ich glaube, Stroh ist das, was hinten aus dem Mähdrescher rausfällt, wenn das Getreide fertig gedroschen, also ohne Samen ist. Kann man auch ohne Mähdrescher machen, mit Dreschflegel. Beim Heu fällt dieser Arbeitsschritt weg, Heu bleibt ungedroschen, muss aber speziell getrocknet werden, weil es ein Sammelsurium unterschiedlich alter Pflanzenteile von unterschiedlichen Pflanzen ist. Es ist auch feiner, doch ist das der Unterschied? Stroh ist sortenreiner Nutzgrasabfall, Heu hingegen querbeet allerlei Dörrzeug von der Wiese. Doch wie verhält es sich mit Bohnenstroh? Kann das überhaupt Stroh genannt werden, wo doch die Bohnenranke gar kein Gras ist? Aber dennoch Samenfrei, weil abgeerntet? Ist die getrocknete abgeerntete Bananenstaude demzufolge Bananenstroh? Oder ist das dann Heu, weil kein Gras? Oder was ganz anderes?

Ich bin etwas verwirrt. Könnte die Antworten jetzt im Internet suchen. Mache ich aber nicht, weil mache ich konsequenterweise nie. Stattdessen schreibe ich einfach ein paar ausgedachte Definitionen ins Internet, die werden dann automatisch wahr, weil steht ja im Internet, und so erspare ich mir die mühselige Mühe der Recherche.

Bequem, das.

 

 

Blutschande und Orthographie

Erstaunlich, dass es in Berlin eine Straße gibt, welche der zahlreichen Nachkommenschaft der Blutschande namentlich huldigt: Der Inzest-Rasse. Wobei hier natürlich anzumerken ist, dass über längere Zeit in der Familie gehaltene Gene nicht zwangsweise eine eigene Rasse hervorzubringen verspricht.

Innerfamiliäre Fortpflanzung scheint sogar offensichtlich die intellektuellen Fähigkeiten herabzusetzen, immerhin schreibt man „Rasse“ mitnichten mit ß, tat man auch noch nie, zudem ist auch die Vokabel „Inzest“ hier mit einem T zuviel ausgestattet. Gemäß den in der Grundschule erlernten Rechtschreibregeln kann man hier auch so gar keine Regeln erkennen, auf die der Straßennamensgeber sich beruft. Ein Doppelkonsonant wird benötigt, um einen kurzen Vokal davor zu erzwingen. Hierfür wird gelegentlich das TZ benötigt. In diesem Falle jedoch findet sich vor dem TZ gar kein Vokal, sondern ein Konsonant. Soll der jetzt besonders kurz gesprochen werden? Das wage ich zu bezweifeln. Der zwanghaft eingebaute Doppelkonsonant ist hier also vollkommen fehl am Platze.

Jedoch wäre ein Doppelkonsonant zwingend erforderlich im zweiten Terminus „Rasse“. Hier soll das A ja kurz und zudem das S scharf ausgesprochen werden. Das ß für die Schärfe des Zischlautes zu verwenden erscheint mir zwar einerseits durchdacht, gleichwohl ist das davor stehende A dadurch als langes A auszusprechen. So ergibt das Wort jedoch keinen Sinn mehr, Raße. Zumal ein in doppelter Form eingebautes S auch scharf auszusprechen ist. Die Vermeidung des geschichtlich negativ besetzten Doppel-S ist zwar löblich, jedoch unnötig, falsch und in diesem Wortsinn, nämlich dem Humanrassebegriff,sogar widersinnig.

Die Deutschnote für die orthographischen Verfehlungen steht im Übrigen bereits in Form einer mathematischen Gleichung schon im kleinen Schild unter dem Straßennamen..

Setzen!

Sechs!

Wissen

Wichtige Frage:

Dürfen Veganer eigentlich fleischfressende Pflanzen essen?

Die Venusfliegenfalle hat immerhin sehr dekorative Blätter, die könnten einem Salat durchaus optisch Pep verleihen. Und dann wäre es doch doof, wenn der vegane Gast den mit Aufwand kreierten Salatteller angewidert wegschöbe. Das könnte einem romatischen Date durchaus den angestrebten Verlauf verderben, und das gilt es doch zu vermeiden.

Auch für Sonnentaupesto habe ich noch kein Rezept gefunden. Warum eigentlich nicht? Ganz einfach: Ich habe gar nicht danach gesucht.

Ich weiß gar nicht, ob man solche Pflanzen überhaupt essen kann, immerhin könnten die Sekrete im Geblättere ja auch bei übermäßigem Genuss fatale umgekehrte Verdauungswirkungen erzielen.

Noch habe ich keinerlei größere Plantagen mit fleischfressenden Pflanzen gesehen. Und wie würden die denn eigentlich gedüngt? Würde man, um ein größtmögliches Aufkommen an Insekten als Pflanzenfutter zu züchten, jede Menge Fleischabfälle verteilen, auf dass Aasfliegen in Hülle und Fülle entstünden? Das wäre durchaus dem veganen Gedanken zuwiderlaufend und obendrein ziemlich eklig.

Man könnte auch Mücken züchten, indem man Altreifen neben den Feldern anlagert, in welchen sich Pfützen bilden, wo dann Mücken in großer Zahl ansässig werden könnten, insbesondere dann, wenn die Äcker sich in malariagefährdeten Gebieten befänden. Doch das wäre durchaus auch dem Komfort der Erntehelfer abträglich. Obst für Fruchtfliegen ginge eventuell auch, was aber eigentlich Verschwendung wäre.

Sind das die Gründe für die bisher eher geringe Dichte an Restaurants, die entsprechende Produkte feilbieten? Vielleicht. Aber wahrscheinlicher ist wohl, dass das Zeug einfach beschissen schmeckt.

Ich probiere das mal aus.

Mache ich vielleicht.

Oder auch nicht.